V
Home
Aktuelles
Veranstaltungen
Wir über uns
Satzung
Mitgliedschaft
Infos über Japan
Archiv & Fotos
Presse
Impressum & Kontakt
english
Kaiser
Fächer

17.10.2025

19:00 Uhr
Konzert mit klassischer japanischer Musik: AYANA AKALIN spielt Koto, die japanische Zither

Weltmusik in der ganz besonderen Atmosphäre eines Künstlerateliers! Wer dieses einmalige Ambiente noch nicht kennt und auch noch auf japanische Koto-Musik gespannt ist, der sollte sich dieses Konzert nicht entgehen lassen. Die das Atelier 21 und auch noch die Koto kennen, kommen ohnehin. Unsere Gesellschaft ist das erste Mal im Atelier 21, und dann sofort mit einer ganz tollen, professionellen Koto-Virtuosin.

Ayana begann ihr Studium des Kotos unter der Leitung von Miyako Miyazaki im Alter von 5 Jahren und zeigte frühzeitig ein außergewöhnliches Talent. Während ihres Studiums erwarb sie die Lizenz „Kaiden“,
das höchste Fähigkeitsniveau für Koto-Spieler. Im Jahr 2005 gewann Ayana den 1. Platz beim dritten nationalen Hougaku-Jugendwettbewerb und erlangte dreimal in Folge eine ehrenvolle Erwähnung im bedeutungsvollsten Koto Kontest „Kenjun Memorial National Koto Competition“.
Neben ihrer Arbeit als Koto-Virtuosin studierte Ayana, um eine qualifizierte Lehrerin traditioneller japanischer Instrumente zu werden. Ihre Lehrerlizenz erhielt sie von der Vereinigung der Hougaku-Lehrer,
und sie absolvierte das Koto-Interpret-Progamm der Hougaku-Akademie.
Die Koto, die japanische Zither, ist ein Instrument mit einer 1300-jährigen Geschichte und gehört zu den traditionellen japanischen Musikinstrumenten. Sie entstammt der chinesischen Guzheng, entwickelte aber in Japan seit dem 8. Jahrhundert eine eigene Tradition. Das Spiel der Koto gehört auch zu den traditionellen Künsten des Kaiserhofes, die bis heute gepflegt werden. Die Koto ist eine mit 13 Saiten bespannte Wölbbrettzither, die in der höfischen japanischen Musik (Gagaku) gespielt wird. Die Saiten besitzen alle die gleiche Spannung und werden auf 13 beweglichen Stegen, den sogenannten Ji, gespannt. Durch Verschieben der Ji entlang der Koto können die verschiedenen Töne eingestellt oder während des Spiels verändert werden. Bestanden die Ji früher aus Rosenholz oder sogar Elfenbein, wird heute vorwiegend die Kunststoff-Variante eingesetzt.

Begrenzte Sitzplatzanzahl am Veranstaltungsort, bitte unbedingt sich vorher anmelden und reservieren unter:
djkg-aachen@gmx.de

 

Eintritt:
15 Euro


Flyer Herbstkonzert

Adresse:
Atelier 21
Jülicher Str. 21 im Hinterhof
52062 Aachen

djkg-aachen@gmx.de

Deutschland in Japan

<< zurück